Parodontose-Behandlung in Berlin-Mitte

Parodontose? Parodontitis? Schnelles Handeln rettet Zähne und hilft Deiner Gesundheit

Deine Gesundheit steht auf sehr vielen Säulen. Die Mundgesundheit ist eine – eine essenzielle! Es heißt nicht von ungefähr “Gesund beginnt im Mund.” Die Parodontitis – oder Parodontose – ist hier ein anschauliches Beispiel: Sie ist der Grund, wenn Zähne vorzeitig verloren gehen, und sie birgt Risiken, die weit über die Zähne oder das Zahnfleisch hinausgehen. Frühzeitig erkennen und handeln, das muss hier das Motto sein.

  • Patient im Behandlungsstuhl bekommt Wurzelbehandlung Möglichkeiten erläutert – von Dr. Frey
  • Patient im Behandlungsstuhl bekommt Wurzelbehandlung Möglichkeiten erläutert – von Dr. Frey
  • Patient im Behandlungsstuhl bekommt Wurzelbehandlung Möglichkeiten erläutert – von Dr. Frey
  • Patient im Behandlungsstuhl bekommt Wurzelbehandlung Möglichkeiten erläutert – von Dr. Frey

Inhaltsverzeichnis

Dein freier Zahnarzt in Berlin Mitte

Eine Parodontitis-Behandlung bietet Mehrwert für Zähne, Zahnfleisch und Deine Gesundheit:

  • Die wesentliche Ursache für Zahnverlust können wir stoppen.
  • Wir schaffen weiter starken Halt für Zähne und Zahnersatz.
  • Wir reduzieren bakterielle Entzündungen und stärken Dein Immunsystem.
  • Wir senken die Risiken für Deine allgemeine Gesundheit.
  • Du bleibst gesünder und erhältst Deine Lebensqualität.

Dr. Alexandra Frey:

„Du kannst es nennen, wie Du möchtest. Parodontitis oder Parodontose, das spielt keine Rolle. Am Ende geht es darum, die Risiken frühzeitig zu erkennen und schnell zu handeln. So stoppen wir voranschreitenden Knochenabbau und vermeiden einen möglichen Zahnverlust.”

Beratung und Termine für Deine Parodontitistherapie: 030 – 20 64 77 55 oder direkt online.

Parodontose und Parodontitis – darum geht es wirklich

Du hast beide Namen sicher schon mal gehört oder gelesen: Parodontose und Parodontitis. Eigentlich meinen beide Wörter das Gleiche. Die Parodontose steht heute umgangssprachlich für Zahnfleischrückgang und Entzündungen. 

Medizinisch korrekt ist die Parodontitis, weil es sich immer um eine Entzündung handelt (“itis” = griechisch für Entzündung) – um die chronisch bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparates (Parodont).

Dazu solltest Du vor allem wissen:

  • Die Parodontitis ist die häufigste Ursache für frühzeitigen Zahnverlust bei Erwachsenen. 
  • Auslöser sind Bakterien, die Entzündungen verursachen und sich im gesamten Körper verbreiten können.
  • Das Immunsystem ist geschwächt und es entsteht Plaque in den Blutgefäßen.
  • Dadurch entstehen weitere Entzündungen und Risiken für die allgemeine Gesundheit. 

Es lohnt sich also, rechtzeitig zu handeln, um diese Risiken zu senken. Eine Parodontitis beginnt in der Regel immer mit einer Zahnfleischentzündung, der Gingivitis (haben wir das auch erklärt). Achte daher immer besonders auf:

  • verstärktes Zahnfleischbluten
  • geschwollenes, gerötetes Zahnfleisch
  • gelockerte Zähne
  • Mundgeruch

Der beste Schutz vor einer Parodontitis ist die regelmäßige Prophylaxe und PZR in unserer Praxis. Lies dazu bitte Dein starkes Vorsorge-Duo für Gesundheit und Lebensqualität.


Ursachen und Risiken einer Parodontitis

Du hast gelesen, wie wichtig uns das Thema ist. Entzündung im Mund sind ein Risiko – für Deine Zähne und für Deine allgemeine Gesundheit. 

Der beste Schutz: 

  • häusliche Mundhygiene
  • eine gesunde Lebensweise
  • die regelmäßige Kontrolle und Vorsorge in der Zahnarztpraxis

Du achtest auf all diese Dinge? Das ist ausgezeichnet und wichtig für ein gesundes Leben voller Genuss und Lebensqualität. Dennoch hier ein paar Beispiele, wodurch eine Parodontitis entsteht und gefördert wird:

  • mangelnde Mundhygiene und schlechte Zahnpflege 
  • Rauchen und Alkohol 
  • Stress 
  • ein generell geschwächtes Immunsystem
  • Diabetes

Ja, der Diabetes. Das ist noch mal etwas Besonderes: Parodontitis und Diabetes sind zwei Volkskrankheiten, die eng verknüpft sind. 

  • Diabetiker haben ein deutlich erhöhtes Risiko, an einer Parodontitis zu erkranken.
  • Die chronischen Entzündungen erschweren die Behandlung des Diabetes und erhöhen die Risiken für deren Folgeerkrankungen.

Ja, das klingt nicht schön, aber es kommt noch dicker: Entzündungen und Bakterien, die durch eine Parodontitis entstehen, finden sich im gesamten Körper wieder. Es steigen Risiken für:

  • Schlaganfall
  • Herzinfarkt
  • Rheumatoide Arthritis
  • Osteoporose
  • Lungenentzündung
  • untergewichtige Frühgeburten

Wir wiederholen uns gerne! Eine chronische Parodontitis ist nicht heilbar, aber wir können sie stoppen, wenn sie erkannt wird. Wie sieht es aus mit Deiner Vorsorge? Jetzt Prophylaxe-Termine vereinbaren unter 030 – 20 64 77 55 .


Die Parodontose-Behandlung in Berlin-Mitte

Bei der Parodontitis-Therapie in der Zahnarztpraxis haben wir einen konkreten Plan, um die Bakterien zu stoppen. Denn genau darum geht es: bakterielle Entzündungen reduzieren und dauerhaft so gering wie möglich halten.

Die Behandlung umfasst unterschiedliche Etappen:

  • eine umfassende Anamnese
  • die professionelle Zahnreinigung
  • die geschlossene Kürettage 
  • intensive Nachsorge

Was ist eine geschlossene Kürettage? Darunter versteht man die Parodontose-Behandlung ohne operativen Eingriff, bei der die Bakterien sowie anhaftende Beläge unter dem Zahnfleisch entfernt werden. Wir setzen dabei auch einen besonderen Laser ein, der Bakterien erfolgreich bekämpft. Spezielle Medikamente in den Zahnfleischtaschen sorgen für eine bessere Regeneration des Knochens.

Die Behandlung der Parodontitis in aller Kürze

Das Wichtigste für Dich zuerst: Die Behandlung ist unkompliziert, ohne OP sowie schmerz- und stressarm. Generell unterteilen wir den Therapieverlauf in drei wesentliche Schritte: 

  1. Die Reinigung unter lokaler Betäubung: Wir entfernen bakterielle Beläge und Zahnstein in den tiefen Zahnfleischtaschen und an den Zahnwurzeln. Mit dem Laser erreichen wir ohne OP tiefe Regionen und entfernen entzündetes Gewebe. Das Ziel: möglichst alle bakteriellen Beläge zu entfernen und die Entzündungen zu stoppen.
  2. Die Kontrolle: Wenige Wochen nach der intensiven Reinigung schauen wir uns die Zähne, das Zahnfleisch und die Zahnfleischtaschen an. Sind immer noch bakterielle Entzündungen vorhanden, vereinbaren wir weitere Termine zur Behandlung. Auch eine medikamentöse Therapie ist möglich. Das Ziel: Aufflammende Entzündungen frühzeitig erkennen und nötige Maßnahmen einleiten.
  3. Die regelmäßige Nachsorge: In regelmäßigen Abständen sehen wir uns zur Prophylaxe und zu Kontrollterminen. Wir messen die Zahnfleischtaschen und mögliche entzündliche Aktivitäten. Deine Zähne und die Zahnfleischtaschen reinigen wir professionell, wie Du es von Deinen Terminen bei uns kennst. Wir geben Dir Tipps für die perfekte Mundhygiene zuhause. Das Ziel: Die UPT (unterstützende Parodontitis-Therapie) ist Nachsorge und Vorsorge zugleich, um Deine Gesundheit zu schützen und zu erhalten.