Deine Gesundheit steht auf sehr vielen Säulen. Die Mundgesundheit ist eine – eine essenzielle! Es heißt nicht von ungefähr “Gesund beginnt im Mund.” Die Parodontitis – oder Parodontose – ist hier ein anschauliches Beispiel: Sie ist der Grund, wenn Zähne vorzeitig verloren gehen, und sie birgt Risiken, die weit über die Zähne oder das Zahnfleisch hinausgehen. Frühzeitig erkennen und handeln, das muss hier das Motto sein.
Dr. Alexandra Frey:
„Du kannst es nennen, wie Du möchtest. Parodontitis oder Parodontose, das spielt keine Rolle. Am Ende geht es darum, die Risiken frühzeitig zu erkennen und schnell zu handeln. So stoppen wir voranschreitenden Knochenabbau und vermeiden einen möglichen Zahnverlust.”
Beratung und Termine für Deine Parodontitistherapie: 030 – 20 64 77 55 oder direkt online.
Du hast beide Namen sicher schon mal gehört oder gelesen: Parodontose und Parodontitis. Eigentlich meinen beide Wörter das Gleiche. Die Parodontose steht heute umgangssprachlich für Zahnfleischrückgang und Entzündungen.
Medizinisch korrekt ist die Parodontitis, weil es sich immer um eine Entzündung handelt (“itis” = griechisch für Entzündung) – um die chronisch bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparates (Parodont).
Dazu solltest Du vor allem wissen:
Es lohnt sich also, rechtzeitig zu handeln, um diese Risiken zu senken. Eine Parodontitis beginnt in der Regel immer mit einer Zahnfleischentzündung, der Gingivitis (haben wir das auch erklärt). Achte daher immer besonders auf:
Der beste Schutz vor einer Parodontitis ist die regelmäßige Prophylaxe und PZR in unserer Praxis. Lies dazu bitte Dein starkes Vorsorge-Duo für Gesundheit und Lebensqualität.
Du hast gelesen, wie wichtig uns das Thema ist. Entzündung im Mund sind ein Risiko – für Deine Zähne und für Deine allgemeine Gesundheit.
Der beste Schutz:
Du achtest auf all diese Dinge? Das ist ausgezeichnet und wichtig für ein gesundes Leben voller Genuss und Lebensqualität. Dennoch hier ein paar Beispiele, wodurch eine Parodontitis entsteht und gefördert wird:
Ja, der Diabetes. Das ist noch mal etwas Besonderes: Parodontitis und Diabetes sind zwei Volkskrankheiten, die eng verknüpft sind.
Ja, das klingt nicht schön, aber es kommt noch dicker: Entzündungen und Bakterien, die durch eine Parodontitis entstehen, finden sich im gesamten Körper wieder. Es steigen Risiken für:
Wir wiederholen uns gerne! Eine chronische Parodontitis ist nicht heilbar, aber wir können sie stoppen, wenn sie erkannt wird. Wie sieht es aus mit Deiner Vorsorge? Jetzt Prophylaxe-Termine vereinbaren unter 030 – 20 64 77 55 .
Bei der Parodontitis-Therapie in der Zahnarztpraxis haben wir einen konkreten Plan, um die Bakterien zu stoppen. Denn genau darum geht es: bakterielle Entzündungen reduzieren und dauerhaft so gering wie möglich halten.
Die Behandlung umfasst unterschiedliche Etappen:
Was ist eine geschlossene Kürettage? Darunter versteht man die Parodontose-Behandlung ohne operativen Eingriff, bei der die Bakterien sowie anhaftende Beläge unter dem Zahnfleisch entfernt werden. Wir setzen dabei auch einen besonderen Laser ein, der Bakterien erfolgreich bekämpft. Spezielle Medikamente in den Zahnfleischtaschen sorgen für eine bessere Regeneration des Knochens.
Das Wichtigste für Dich zuerst: Die Behandlung ist unkompliziert, ohne OP sowie schmerz- und stressarm. Generell unterteilen wir den Therapieverlauf in drei wesentliche Schritte:
Deine Fragen zur Parodontose-Behandlung in Berlin-Mitte beantworten wir Dir gerne telefonisch unter 030 – 20 64 77 55.
Schreib uns auch gerne eine E-Mail an .
© 2021 Dr. med. dent. Alexandra Frey
Montag | 07:30 - 19:00 |
Dienstag | 07:30 - 19:00 |
Mittwoch | 07:30 - 19:00 |
Donnerstag | 07:30 - 19:00 |
Freitag | 07:30 - 13:00 |